DelClose

Deshalb halten wir an den Schwellenländern fest

Ein negativer Cocktail hat die Schwellenländer nach Trumps Wahlsieg unter Druck gesetzt, aber wir halten an unseren Investitionen fest.

Kolumne von Danske Banks Chefstrategin Tine Choi, die Danske Invest berät

Während die Finanzmärkte in den USA und Europa Donald Trumps Wahlsieg in der letzten Woche gut verdaut haben, sind die Schwellenländer stark unter Druck geraten. Zu den Schwellenländern zählen u.a. die neuen Märkte in Asien und Lateinamerika, und hier haben die Finanzmärkte mit einem Kurseinbruch bei Aktien, Anleihen und Währungen reagiert.

Die US-Zinsen sind in der Erwartung gestiegen, dass Trump Wachstum und Inflation herbeiführen wird, und das kommt den Schwellenländern in keinster Weise zugute. Die höheren Zinsen und die Aufwertung des US-Dollar gegenüber den Schwellenländerwährungen bringen im Allgemeinen höhere Finanzierungskosten für die Volkswirtschaften der Schwellenländer mit sich. Gleichzeitig hatten die Anleger Trumps Vorschlag in Bezug auf den internationalen Handel im Blick, wo er im Wahlkampf ein Verfechter einer Neuverhandlung von Handelsabkommen sowie Handelsbarrieren war, die die amerikanischen Unternehmen am Heimatmarkt durch die Wahrung von Arbeitsplätzen in den USA beschützen sollen. Insgesamt ist das Zündstoff für die Schwellenländer.


In der Schwebe
Trumps bevorstehende Präsidentschaft hinterlässt große Fragezeichen. Teilweise ahnen wir immer noch nicht, was er genau umsetzen will, jetzt, wo die deutliche Wahlkampfrhetorik vorüber ist, und teilweise wissen wir auch nicht, ob er tatsächlich überhaupt irgendetwas durch den Kongress bekommt. Das lässt uns und die Anleger in der Schwebe, und bis auf Weiteres scheint die Reaktion zu sein, gegenüber den Schwellenländern die Fühler einzuziehen.

Wir bei Danske Bank halten jedoch bis auf Weiteres an unserer neutralen Gewichtung sowohl in Aktien als auch in Hartwährungsanleihen aus den Schwellenländern fest. Das bedeutet, dass sich der Anteil dieser Anlageklassen in unseren Portfoliolösungen auf einem von uns langfristig erwarteten Niveau befindet.

Für die Beibehaltung unserer Allokation gibt es mehrere Gründe:

In einer Aufschwungphase
Die globalen Wachstumsaussichten sind unverändert, und kommt Trump mit seinen finanzpolitischen Lockerungen durch, kann das das amerikanische Wachstum weiter ankurbeln. Darüber hinaus hat sich rein realwirtschaftlich trotz allem noch nichts geändert. Das gilt auch für die Schwellenländer, die sich aktuell in einer Aufschwungphase befinden, die von der Stabilisierung in China unterstützt wird und nicht zuletzt davon, dass die gebeutelten Wirtschaften in Russland und Brasilien anscheinend die Talsohle hinter sich gelassen haben.

Gleichzeitig erwarten wir, dass der Dollar längerfristig abwerten wird und dass nicht zuletzt die Zinsanstiege der letzten Zeit übertrieben waren. Zu guter Letzt sollte man auch nicht vergessen, dass obwohl höhere globale Zinsen für sich gesehen negativ für die Schwellenländer sind, sie sich in der Regel positiv auf den Risikoappetit der Anleger auswirken und damit auf den Appetit auf Anlagen in den Schwellenländern, wenn die Zinsen aus den richtigen Gründen steigen, z.B. aufgrund eines steigenden Wachstums.

Danske Invest hat sowohl einen Schwellenländeranleihenfonds in Hartwährung, den Danske Invest SICAV Emerging Markets Debt Hard Currency Class A, im Angebot als auch einen Fonds mit Aktien aus den Schwellenländern und Grenzmärkten, den Danske Invest SICAV Emerging and Frontier Markets Class A.

Dieser Artikel ist keine Anlageempfehlung. Bitte sprechen Sie stets mit einem Anlageberater, wenn Sie eine Investition in Erwägung ziehen.

 

Info

Noget gik galt.

Warning

Noget gik galt.

Error

Noget gik galt.